Ableger

Unsere Ablegerkisten

Die Ablegerbeuten in der Imkerei Westergold sind halb so groß wie die Beuten unserer Wirtschaftsvölker. Kurz vor dem Ende der letzten Honigernte (Sommertracht) teilen wir ein Wirtschaftsvolk, um neue Völker zu züchten und die Bienenzucht zu fördern.

Der Prozess der Ablegerbildung:

  1. Teilen des Wirtschaftsvolkes: Etwa 2-3 Brutwaben (mit Bienen) werden aus dem Wirtschaftsvolk entnommen und in die Ablegerkiste umgehangen.
  2. Hinzufügen von Futterwaben und Mittelwänden: Zusätzlich werden 1-2 Futterwaben und 1-2 Mittelwände (zum Ausbau von Waben) in die Ablegerbeute gegeben.
  3. Königinnenregelung: Die alte Königin bleibt im ursprünglichen Wirtschaftsvolk. Die Ablegerbeute bekommt eine neue Königin, die noch im selben Jahr geboren und begattet wurde.
  4. Parasitenbehandlung und Vorbereitung für den Winter: Nach der Teilung werden die Ablegerkisten gegen Parasiten behandelt und auf den Winter vorbereitet. Das bedeutet eine umfassende Pflege, um sicherzustellen, dass die neuen Völker gesund in den Winter gehen.
  5. Umhängen der Ableger: Zu Beginn des nächsten Jahres, wenn die Ablegerkisten stärker und größer geworden sind, werden sie in die 12er Dadantbeuten umgehängt. Damit sind sie keine Ableger mehr, sondern werden zu Wirtschaftsvölkern, die dann für die nächste Honigernte bereit sind.

Dieser Prozess sorgt nicht nur für eine gesunde Vermehrung unserer Bienenvölker, sondern stellt auch sicher, dass wir die Bestände kontinuierlich pflegen und ausbauen können.