
Wenn die Saalweide blüht
Zu beginn der Saalweide werden auf unseren Wirtschaftsvölker die 10er Dadant Honigräume auf dem Absperrgitter aufgesetzt. Kurz bevor die Saalweide blüht sammeln die alten Winterbienen schon fleißig neue Eiweißvorräte wie Pollen aus Crocussen Erle und von der Hasel. Diese Eiweißvorräte werden direkt in das neu entstehende Brutfeld im Brutraum eingelagert sodass neu schlüpfende Bienen sich direkt den Magen mit sogenanntem Bienenbrot vollschlagen können. Dabei wird der Pollen von den alten Arbeiterinnen nahe des Brutfeldes eingestampft und fermentiert. Dieses das entstandene Produkt nennen wir Imker Bienenbrot und gehört zur essenziellen Proteinversorgung für die schlüpfenden Nachkommen.
Hinweis: [Nur Bienenvölker die gesundheitlich stark sind, sprich eine bestimmte Volksstärke (Anzahl an gesunden Bienen) aufweisen bekommen zur Saalweide den ersten Honigraum. Völker die eine nicht so starke Volksstärke haben, wird der Honigraum zum späteren Zeitpunkt aufgesetzt, um das Bienenvolk nicht unnötig zu belasten!]
Da die Königin täglich mehr Eier legt, so wird es Tag-täglich enger im Brutnest. Durch die Gabe des Honigraums zur Saalweide tragen die Arbeiterinnen neben der Pollenversorgung auch den ersten Nektar ein. Hinweis: Nur Bienenvölker die gesundheitlich stark sind, sprich eine bestimmte Volksstärke (Anzahl an gesunden Bienen) aufweisen bekommen zur Saalweide den ersten Honigraum. Völker die eine nicht so starke Volksstärke haben, wird der Honigraum zum späteren Zeitpunkt aufgesetzt, um das Bienenvolk nicht unnötig zu belasten. Damit dieser Nektar nicht direkt in das Brutnest eingelagert wird und es dadurch zu einen Legestau im Brutfeld für die Königin kommen könnte erweitern wir den Brutraum mittels den Honigraum. Dadurch können unsere Bienen den Honig über dem Brutnest einlagern. Nebenbei kann die Königin sich im Brutraum austoben. Die Saalweide ist die erste Nektartracht die bei uns in der regionalen Umgebung eingetragen wird, allerdings direkt von den Bienen für ihre Wachsarbeiten (Wabenbau) verwendet wird. Durch den Nektareintrag können sich gesunde und starke Völker aufbauen.
