Begattungskisten

nsere Begattungskisten und Miniplus-System

In der Imkerei Westergold nutzen wir das Miniplus-System und die Begattungskisten für die Königinnenzucht und die Haltung von Jungköniginnen.

Miniplus-System:

Das Miniplus-System ist eine spezielle Betriebsweise, die wir nicht zur Honigernte, sondern zur Lagerung und Reservehaltung von Königinnen verwenden. Die Miniplus-Kisten bieten einen kleinen, geschützten Raum, um Königinnen zu „parken“ oder vorzubereiten. In diesen Kisten befinden sich Miniplusrähmchen, die etwa ein Viertel der Größe einer normalen Brutraumwabe ausmachen. Sie dienen dazu, die Königinnenzellen zu beherbergen und mit Futter und Pollen als Eiweißquelle vorzubereiten.

Im Mai und Juni werden diese vorbereiteten Miniplusrähmchen dann in die Begattungskisten umgehangen.

Begattungskisten:

Unsere Begattungskisten sind kleine Holzkisten, die eine temporäre Unterkunft für die Jungköniginnen darstellen. Sie enthalten drei Miniplusrähmchen und werden von uns in Zusammenarbeit mit dem Imker Heiner Buschhausen (Imkerei von der Elpe) im Frühjahr erstellt.

Ablauf der Königinnenzucht in Begattungskisten:

  1. Einrichtung der Begattungskiste: Drei vorbereitete Miniplusrähmchen werden in die Begattungskiste eingehängt.
  2. Zugabe von Bienen und Königinnenzelle: Einige Bienen und eine Königinnenzelle werden hinzugefügt. Die Bienen versorgen die Jungkönigin nach ihrem Schlupf mit Futter und Pflege.
  3. Begattung: Wenige Tage nach dem Schlupf fliegt die Jungkönigin heraus, um sich von den männlichen Bienen (Drohnen) im Flug begatten zu lassen.
  4. Rückkehr zur Begattungskiste: Nach der Begattung kehrt die Königin in die Begattungskiste zurück und beginnt, Eier zu legen.

Belegstellen für die Begattung:

Um sicherzustellen, dass unsere Jungköniginnen mit den besten Drohnen begattet werden, bringen wir sie zu Belegstellen. Belegstellen sind speziell abgegrenzte Orte, an denen im Umkreis von 10-15 km keine anderen Bienenvölker stehen. Dies minimiert die Chance, dass die Jungkönigin mit Drohnen anderer, nicht selektiv gezüchteter Völker begattet wird.

An den Belegstellen wird ein Drohnenvolk mit guten Eigenschaften aufgestellt. Diese Drohnen zeichnen sich durch Merkmale wie verminderten Schwarmtrieb oder hohes Hygieneverhalten aus, um den Parasitendruck zu minimieren.

Die Zucht der Königinnen erfolgt in diesem sorgfältig kontrollierten Umfeld, was uns hilft, gesunde und leistungsstarke Bienenvölker zu züchten.