Was ist eine Belegstelle und wofür wird sie genutzt?
Eine Belegstelle ist ein speziell abgegrenzter Ort, der für die Begattung von Jungköniginnen genutzt wird. Sie dient dazu, eine kontrollierte und gezielte Verpaarung der Jungköniginnen mit hochwertigen Drohnen zu gewährleisten. Dabei ist die Hauptidee, die Qualität der Bienenköniginnen durch eine gezielte Zucht und Vermeidung von „fremder“ Verpaarung zu erhöhen.

Zweck der Belegstelle:
- Vermeidung der Verpaarung mit nicht selektiv gezüchteten Drohnen: In einem Umkreis von 10-15 km um die Belegstelle gibt es in der Regel keine anderen Bienenvölker. Das hilft, die Wahrscheinlichkeit zu minimieren, dass die Jungköniginnen mit Drohnen von nicht selektiv gezüchteten Völkern in Kontakt kommen. Auf diese Weise wird die Qualität der Nachkommen kontrolliert und die Zuchtziele werden besser erreicht.
- Zucht von leistungsstarken Bienen: An Belegstellen wird in der Regel ein Züchter mit einer selektiv betreuten Drohnenlinie arbeiten. Diese Drohnen stammen von Völkern, die auf besondere Merkmale hin gezüchtet wurden, wie zum Beispiel:
- verminderten Schwarmtrieb
- gutes Hygieneverhalten
- hohes Resistenzverhalten gegen Parasiten (z.B. gegen die Varroamilbe)
Ablauf der Begattung an der Belegstelle:
- Transport der Jungköniginnen: Unsere Jungköniginnen, die in den Begattungskisten untergebracht sind, werden an die Belegstelle gebracht. Sie haben dort die Möglichkeit, sich mit den Drohnen zu paaren.
- Begattung durch Drohnen: Wenige Tage nach dem Schlupf fliegt die Jungkönigin hinaus und wird im Flug von den Drohnen begattet. Der Begattungsvorgang erfolgt im Freien, wo die Drohnen die Jungkönigin in der Luft anfliegen.
- Rückkehr und Eiablage: Nach der Begattung kehrt die begattete Königin zurück in die Begattungskiste. Dort beginnt sie nach ein paar Tagen mit der Eiablage.
Vorteile der Belegstelle:
- Kontrollierte Verpaarung: Durch den Einsatz von sehr selektierten Drohnen wird die Qualität der zukünftigen Völker erheblich verbessert.
- Reduzierter Parasitendruck: Die gezielte Zucht auf hygienisches Verhalten und Resistenz hilft dabei, die Völker widerstandsfähiger gegen Krankheiten zu machen.
- Vermeidung von Inzucht: Durch die geografische Trennung der Drohnenpopulationen wird sichergestellt, dass keine Inzucht auftritt, was die genetische Vielfalt der Bienenvölker fördert.
Die Belegstelle ist daher ein essentielles Werkzeug in der Zucht von starken, gesunden und widerstandsfähigen Bienenvölkern, die optimal für die Honigproduktion und die Bestäubung sind.