
Wirtschaftsvölker in der Imkerei Westergold
Essenziell für unsere Honigernte sind die Wirtschaftsvölker in unserer Imkerei. Diese Völker haben die höchste Bienenanzahl und sind die Grundlage für die Ernte des Honigs. Die Volksgröße variiert je nach Jahreszeit: Im Frühling und Sommer kann die Anzahl der Bienen von etwa 8.000 auf bis zu 50.000 ansteigen.
Wir betreuen unsere Wirtschaftsvölker das ganze Jahr über. Diese befinden sich in Westerholt und Gelsenkirchen (in den Stadtteilen Resse und Erle) und werden in sogenannten Magazinbeuten „12 Dadant modifiziert“ (Holzkisten) gehalten. Der Brutraum (die untere Kiste) beherbergt das hauptsächliche Bienenvolk, also die Bienenbrut, Pollen, die Königin, Drohnen (männliche Bienen) und Futter.
In der Saison wird auf dem Brutraum ein Absperrgitter aufgesetzt, auf dem die Honigräume platziert werden. In diesen Lagerräumen sammeln die Bienen den überschüssigen Honig, den sie in den Waben einlagern. Nach der Reifung des Honigs, also der Trocknung, wird dieser geerntet.
Ein wichtiger Bestandteil der Imkerei ist der Schutz vor der Varroamilbe, einer parasitären Milbe, die für das Sterben vieler Bienenvölker weltweit verantwortlich ist. Ab Ende Juli behandeln wir die Wirtschaftsvölker gezielt gegen diese Milbe, um die Gesundheit der Bienen zu gewährleisten. Anschließend bereiten wir die Völker auf den Winter vor und füttern sie je nach Bedarf mit Zuckerwasser.
Jahreszeitliche Tätigkeiten des Imkers an den Wirtschaftsvölkern:
- Überprüfung der Futtermenge im Bienenvolk (insbesondere bei der Auswinterung)
- Platzerweiterung für die Bienen durch die Gabe von Honigräumen
- Völkerdurchsicht: Der Zustand der Bienenvölker wird dokumentiert (sowohl schriftlich als auch digital)
- Honigernte: Wenn der Honig reif ist, erfolgt die Ernte
- Umweiselung (Wechsel) der Bienenköniginnen bei Bedarf
- Teilung der Bienenvölker in sogenannte Ablegerkisten
- Behandlung gegen die Varroa-Milbe: Um die Gesundheit der Bienenvölker zu sichern
- Ergänzte Fütterung mit Biozucker: Bei Bedarf, insbesondere im Winter
Diese regelmäßigen und sorgfältigen Aufgaben gewährleisten, dass die Bienenvölker gesund und produktiv bleiben, was wiederum die Grundlage für unsere hochwertige Honigproduktion bildet.